Skip to main content

 

Literaturverzeichnis

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
  • Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT (2008): Validierung von Bildungsleistungen: Der Erfahrung einen Wert verleihen. Nationaler Leitfaden. Bern. URL:http://edudoc.ch/record/31567/files/Nationaler_Leitfaden_VA_D.pdf [Zugriffsdatum: 18. November 2017].
  • Calonder Gerster, A. E. (2000): Schweizerisches Qualifikationsprogramm zur Berufslaufbahn. In: Panorama. 3/2000. S.39–40.
  • CRUS-KFH-COHEP. (2009): Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich (nqf.ch-HS). URL: https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/NQR/nqf-ch-HS-d.pdf [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • Erler, W., Gerzer-Sass, A., Nusshart, Ch., Sass, J. (2007): Die Kompetenzbilanz - Ein Instrument zur Selbsteinschätzung und beruflichen Entwicklung. In: Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 2., überarb. und erw. Aufl. S. 373–387.
  • Erpenbeck, J. (Hrsg.) (2012): Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung. Münster: Waxmann.
  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von (Hrsg.) (2007): Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 2., überarb. und erw. Aufl..
  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren: Europäisches Sprachenportfolio. URL: http://www.edk.ch/dyn/11954.php [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • European Commission. Department Education and Culture. Der europäische Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (European Qualification Framework, EQF). URL: https://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/leaflet_de.pdf [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • Flammer, A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit: Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern: Huber.
  • Frey, A. (2004): Kompetenzen von kaufmännischen Auszubildenden – eine internationale Studie. In: Wosnitza, M., Frey, A., Jäger R.S. (Hrsg.): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. Landau: Empirische Pädagogik. S. 223–245.
  • Furrer, H. (2000): Ressourcen - Kompetenzen - Performanz. Kompetenzmanagement für Fachleute der Erwachsenenbildung. Aus der Praxis für die Praxis. Ausgabe Nr. 23. AEB, Akademie für Erwachsenenbildung.
  • Gesellschaft CH-Q. Schweizerisches Qualifikationsprogramm zur Berufslaufbahn. URL: http://www.ch-q.ch/ [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • Gnahs, D. (2010): Kompetenzen: Erwerb, Erfassung, Instrumente. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.
  • Häcker,T. (2006): Ein Medium des Wandels. In: Brunner, I., Häcker,T., Winter, F. (Hrsg): Das Handbuch der Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer. S. 15–18.
  • Häcker,T. (2006): Wurzeln der Portfolioarbeit. In: Brunner, I., Häcker,T., Winter, F. (Hrsg): Das Handbuch der Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer. S. 27–32.
  • Häcker,T. (2006): Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherungen an ein schwer fassbares Konzept. In: Brunner, I., Häcker,T., Winter, F. (Hrsg.): Das Handbuch der Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze: Kallmeyer. S. 34–39.
  • Heyse V., Erpenbeck J., Ortmann S. (2015): Kompetenz ist viel mehr. Erfassen und entwickeln von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis. Münster: Waxman.
  • Hurrelmann, K. (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz. 9., unveränd. Aufl..
  • Kaiser, P. (1982): Kompetenz als erlernbare Fähigkeit zur Analyse und Bewältigung von Lebenssituationen auf mehreren Ebenen. Oldenburg: Universität Oldenburg.
  • Kleeb, H. und Sieber, B. (2005): Portfolio – persönliches Kompetenzmanagement. Systematische Dokumentation für Lehrende in der Schule und in der Aus- und Weiterbildung. Solothurn: PH Solothurn und Lehrmittelverlag Solothurn.
  • Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2007): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01-Handreich-Rlpl-Berufsschule.pdf [Zugriffsdatum: 18. Novmeber 2016].
  • Le Boterf, G. (1997): De la compétence à la navigation professionnelle. Paris: Les Editions d’Organisation, deuxième tirage.
  • Loewisch, D.-J. (2000): Kompetentes Handeln. Bausteine für eine lebensweltbezogene Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Miller, G.A., Galanter, E. and Pribram, K.H. (1970): Plans and the Structure of Behaviour. London, Holt, Rinehart and Winston.
  • North, K., Reinhardt, K., Sieber-Suter B. (2013): Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler. 2., überarb. u. erw. Aufl.
  • North, K. (2007): Kompetenzrad und Kompetenzmatrix. In: Erpenbeck, L., Rosenstiel, L. von (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 2., überarb. und erw. Aufl.. S. 175–186.
  • OECD (2002): Definition and Selection of Competences (DESECO): Theoretical and Conceptual Foundations. Strategy Paper. URL: http://deseco.ch/bfs/deseco/en/index/02.parsys.34116.downloadList.87902.DownloadFile.tmp/oecddesecostrategypaperdeelsaedcericd20029.pdf [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • Olbricht, E. (1989): Kompetentes Verhalten älterer Menschen – epochale Aspekte. In: Rott, Chr., Oswald, F. (Hrsg): Kompetenz im Alter. Beiträge zur III. gerontologischen Woche. Vaduz: Lichtenstein Verl.. S. 32–36.
  • Paulus, J.(1999): Die wahren Grundlagen der Persönlichkeit? Big Five. In: Psychologie heute. 26. Jg. (1). S.44–49.
  • Rico, G. L. (2004): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln – ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek: Rowohlt.
  • Reinhardt, K., North, K. (2003): Transparency and transfer of individual competencies – A concept of integrative competence management. In: Journal of Universal Computer Science. 9. Jg. (12). S.1372–1380.
  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band 2. Entwicklung und Erziehung. Hannover: Hermann Schroedel.
  • Rychen, D. S., Salganik, L. H. (Hrsg.) (2001): Defining and selecting Key Competencies. Seattle: Hogrefe and Huber.
  • Rychen, D., Salganik. L.H. (Hrsg.) (2003): Key Competencies for a successful life in a well-functioning society. Cambridge, MA: Hogrefe and Huber.
  • Terhart, E. (1992). Lehrerberuf und Professionalität. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.‐O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 103‐131). Opladen: Leske & Budrich.
  • Schäfer, H. (2005). Gemeinsame "Dublin Descriptors" für Bachelor-Master- und Promotionsabschlüsse. Bericht einer informellen Gruppe der Joint Quality Initiative. JQI Tagung vom 23. März 2004. Dublin. URL: http://www.fibaa.org/uploads/media/Dublin-Descriptors-Deut_03.pdf [Zugriffsdatum: 18. November 2016].
  • Weinert, F. E. (2014): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In:
  • Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz. 3., aktual. Aufl. S.17–31.